mit Habib Modabber Director Business Development | Bosch Building Technologies GmbH
Es ist kein Geheimnis: die Pandemie hat unsere Möglichkeiten zur Nutzung von Gewerbeimmobilien dramatisch verändert. Alle Gebäude Segmente und jede Phase des Lebenszyklus sind betroffen. Die digitale Transformation von Gebäuden wird vor diesem Hintergund an Geschwindigkeit zunehmen. Diagnose und Datenanalysen sowie Smart-Building Technologien sind mit Abstand die größten PropTech Cluster, in die derzeit investiert wird.
Vor diesem Hintergrund brauchen wir Ansätze um aus Daten Informationen, aus Informationen Einsichten zu machen und um neue Handlungsempfehlungen für den Gebäudebetrieb geben zu können. Werden alle Daten, Hardware und Software eines Gebäudes und ihre zugrundeliegenden gebäudetechnischen Systeme in Einklang gebracht, profitieren am Ende sowohl Nutzer als auch Betreiber und die Umwelt. Ermöglichen könnte das der digitale Gebäude Zwilling.
Der „digitale Zwilling“ ist eine Erweiterung der Möglichkeiten fürs Gebäudemanagement. Mit ihm lässt sich künftig zunächst ein virtuelles Abbild des physischen Gebäudes inklusive der erforderlichen Gebäudetechnik mitsamt ihrer Systeme, Geräte, Sensoren und Aktoren erstellen. Anhand dieses zusammenhängenden Bildes können die Datenpakete einzelner Komponenten miteinander vernetzt und neue Services realisiert werden. Diese können sowohl für die Erstellung neuer Geschäftsmodelle als auch für praktische Hilfen im Alltag nützlich sein.
Bei den Worldcafé Sessions im Rahmen des ZukunftsDIALOG Bau erwarten die Teilnehmer verschiedene Stationen zu unterschiedlichen Themen, die von Experten aus der Praxis moderiert werden. Die Stationen werden von den einzelnen Gruppen nach und nach besucht. Jeder Teilnehmer nimmt pro Tag an maximal vier Stationen teil. Dabei erhalten die Teilnehmer die Gelegenheit, sich an jeder Station für ca. 20 Minuten mit dem Moderator und den anderen Gruppenmitglieder intensiv über verschiedene spezifische Fragestellungen auszutauschen und zu diskutieren. Neben Ideen und Lösungsansätzen zu einem Thema können auf diese Weise bspw. auch mögliche Hemmnisse, Probleme und eigene Meinungen offen angesprochen werden. Alle Beiträge der Teilnehmer werden vom Moderator gesammelt und bei einer abschließenden Vorstellung der Ergebnisse kurz vorgestellt.
BIM
Smart Building
BIM Worldcafé-Station:
BIM in der Qualitätssicherung
mit Nikolas Grund BIM Manager | Kempen Krause Ingenieure GmbH, Lisa Kuscha BIM Managerin | nesseler grünzig bau gmbh
BIM für alle?
Unter Einbezug aller Leistungsphasen werden wir das Thema Qualitätsmanagement mit interessierten TeilnehmerInnen diskutieren.
Der BIM Prozess dient unter anderem dazu für den Bauherren frühzeitig Planungssicherheit bei der Realisierung seines Neubauprojektes zu erlangen.
Der Termin- und Kostenplan kann mit BIM deutlich besser eingehalten werden, als dies häufig bei Planungen ohne BIM der Fall ist. Nicht selten sind die Prüfungen der Prüfsachverständigen nach PrüfVO der entscheidender Faktor für eine kosten- und termingerechte Inbetriebnahme eines Neubaus. Es wird dargestellt, wie die Prüfsachverständigen in den BIM-Prozess eingebunden werden sollten, um eine zielgerichtete Abnahme aller Gewerke durch die Sachverständigen zu ermöglichen.
BIM
SMART BUILDING Worldcafé-Station:
Mission to Zero - Wege zum nachhaltigen Gebäudebetrieb
mit Stefan Ahlers Busch-Jaeger ABB | Vertriebsleiter Projektgeschäft
Das Pariser Abkommen zur Treibhausgasreduktion stellt erhebliche Herausforderung an unseren Umgang mit Energie. Das politische Umfeld prägt schon heute spürbare Veränderungen, die sich beispielsweise in den Megathemen Elektromobilität und Smart Cities zeigen. Der Workshop befasst sich mit den Auswirkungen, die diese Trends auf die Infrastruktur unserer Gebäude haben. Welche Geschäftsmodelle entwickeln sich daraus und wer sind die treibenden Faktoren?
Smart Building
BIM Worldcafé-Station:
Planen und Bauen mit BIM im öffentlichen Sektor: Umsetzung und Hemmnisse
"Erst digital, dann real bauen" - unter diesem Credo soll die öffentliche Hand als großer Bauherr vorangehen und den Kulturwandel beim Planen und Bauen forcieren. Wir wollen uns über Erfahrungen und Hemmnisse austauschen und gemeinsam Ideen zur Umsetzung entwickeln.
BIM
SMART BUILDING Worldcafé-Station:
Smart Building Next Generation Digitalisierungsstrategien, Use Cases, Lösungen und Proptechs, IoT Managed Services, Cyber Security, Dataanalytik (KI)
mit Klaus Dederichs Partner, Head of ICT & Geschäftsführer | Drees & Sommer AG
SMART BUILDING Worldcafé-Station:
IoT im Gebäude – Nutzen, Herausforderungen, Lösungen
mit Michael Bär Senior Produktmanager | Bosch Service Solutions GmbH
1) Status Quo: Bausteine / Wertschöpfungskette IoT Lösung am Beispiel Bosch Aufzug-Monitoring
2) Welche Gebäude-Systeme lassen in der gleichen Systematik überwachen?
3) Mit welchem Mehrwert für den Kunden?
4) Was sind die Herausforderungen dabei?
5) Wie kann den Herausforderungen begegnet werden, Ideen, Lösungen?
Smart Building
SMART BUILDING Worldcafé-Station:
„Lift Alert“ – der digitale Einstieg in eine umfassende Bewertung von Aufzugsanlagen durch sachverständige Experten
mit Thomas Oppermann Fachgebietsleiter Aufzüge und digitale Services | TÜV Rheinland Industrie Service GmbH
Ein neues Level technischer Sicherheit, das Menschen bewegt. Dank einer vorrausschauenden Analyse und einem stetigen Überblick über den Zustand Ihrer Aufzugsanlage können Sie mit dem Lift Alert Ihr Risiko minimieren und Fehlfunktionen vermeiden.
Durch den noninvasiven Ansatz sind sie im Stande herstellerunabhängig Daten über das Betriebsverhalten ihrer Aufzugsanlage zu erheben. Angereichert mit dem Wissen von Experten aus dem Hause TÜV Rheinland ergeben sich neue Möglichkeiten den Betrieb ihrer Aufzugsanlage zu optimieren.
Die Digitalisierung wirkt auf alle Lebens- und Arbeitsbereiche unaufhaltsam ein und verändert diese umfassend. Wenn wir unser planerisches und bauliches Handeln nach den Maßstäben einer nachhaltigen, sozialen und gerechten Umwelt innerhalb der Ressourcengrenzen des Planeten ausrichten, dann müssen wir nicht nur verstehen, was, sondern auch warum und wie wir entwerfen, planen und bauen. Wie können wir digitale Technologien einsetzen, um mit weniger mehr zu erreichen? Wie lassen sich die Konsequenzen von Entwurfsentscheidungen besser voraussagen und wie können wir möglichst alle Projektbeteiligten frühzeitig in diese Prozesse einbinden? Der programmatische Titel Informierte Architektur steht stellvertretend für einen integralen Ansatz, der Antworten auf diese Fragestellungen sucht.
BIM
14:30 - 15:00 | SMART BUILDING Impulsvortrag
Nutzer-zentrierte Layer der Gebäude-Digitalisierung
Die Forderung nach einer intelligenten, interaktiv nutzbaren und digitalen Immobile, einem „Smart Building“, hat viele Facetten. Neben dem klassischen technischem FM spielen zunehmend weitere, Nutzer-zentrierte digitale Layer eine wichtige Rolle. Der Vortrag beleuchtet konkrete Anwendungsfälle und die zur Umsetzung benötigten Komponenten und Investitionen: von flexiblen, virtuellen Raum-Partitionierungen mit integrierten Buchungs- und Bezahlvorgängen, die neue Nutzungsmodelle z.B. im Co-Working ermöglichen, über die digitale Unterstützung des Maßnahmenkatalogs der COVID-Prävention in Gebäuden, bis hin zur „virtuellen Community“, also der Vernetzung von Bewohnern eines Quartiers oder Nachbarmietern eines Office-Buildings.
BIM basierte Immobilienprojekte forcieren ein Umdenken in der Arbeits- und Organisationskultur. Ein erfolgsrelevantes Element bildet dabei das Projektmanagement. Dieses muss die Projektbeteiligten in der kollaborativen Arbeitsweise unterstützen und die Realisierung der Anforderungen an das Projekt systematisch gewährleisten. Eine Anforderung mit zunehmender Relevanz ist die Herstellung einer intelligenten, interaktiv nutzbaren und digitalen Immobile, einem „Smart Building“.
BIM
15:00 - 15:30 | SMART BUILDING Impulsvortrag
Die No-Code Lösung für die herstellerübergreifende Vernetzung in der Gebäudetechnik
mit Andreas Bös Vice President | Conrad Connect GmbH
Die Anzahl der vernetzten Geräte wächst rasant und geht heute bereits weit über die bekannten Applikationen wie beispielsweise Licht- und Klimasteuerung hinaus. Neben der gewerke- und herstellerübergreifenden Vernetzung spielt die Verknüpfung mit Online- und Offline-Services eine immer größere Rolle. Plattform-Lösungen wie Conrad Connect, adressieren diese Herausforderungen - schnell, einfach und zukunftssicher!
Smart Building
15:30 - 16:00 | BIM Impulsvortrag
Ein Leitfaden aus der Praxis für die Praxis, Vorstellung der Ergebnisse
Unter Einbezug aller Leistungsphasen werden wir die Arbeitsergebnisse des BIM Living-Labs entlang der Themen Qualitätsmanagement, Endanwender und der Integration des Brandschutzes präsentieren.
BIM
15:30 - 16:00 | SMART BUILDING Impulsvortrag
AIRE Smart Building Lab: Wie individuelle Innovationen zu einer Paket-Lösung werden
mit Johannes Nußbaum Head of Innovation & Corporate Development | Art-Invest Real Estate Management GmbH & Co. KG, Kai Panitzki Managing Partner | BitStone Capital GmbH
Im AIRE Smart Building Lab in der Kölner Zentrale des Unternehmens Art-Invest Real Estate GmbH werden intelligente und nutzerorientierte Anwendungen und Technologien für zukünftige smarte Immobilien getestet und demonstriert. Durch die Analyse und Auswertung der Verbrauchsdaten lassen sich Gebäude im Hinblick auf ihre Effizienz und CO2-Emissionen optimieren. Art-Invest Real Estate plant, die im AIRE Smart Lab getesteten Technologien und Anwendungen in ihren Bestandsimmobilien und Projektentwicklungen auszurollen.
Die Produkte und Softwarelösungen, die neue und nutzenstiftende Anwendungen für alle Stakeholder einer Immobilie ermöglichen, entwickelt Art-Invest Real Estate zum Teil gemeinsam mit den strategischen Beteiligungen des Unternehmens. Im AIRE Smart Lab werden diese nicht nur vorgeführt und getestet, sondern vor allem auch weiterentwickelt. Konkrete Mehrwerte werden für Nutzer, Mieter, Betreiber und Eigentümer auf Anhieb sichtbar; Energieeffizienz, die Optimierung der Flächennutzung oder der Betriebsabläufe, Kosten- und Ressourceneinsparungen sowie die Gebäudesicherheit stehen hierbei im Fokus. Die Gebäudeautomation, welche die Gesamtheit aller Überwachungs-, Steuerungs-, Regel- und Optimierungseinrichtungen in Immobilien bündelt, ist zu einem entscheidenden Bestandteil des modernen Gebäudemanagements geworden.
Wo liegen die Unterschiede zwischen den USA und Deutschland, beim Digitalisieren der Baubranche? Und was bewegt ein Aachener StartUp dazu ins Silicon Valley zu gehen?
Akbari-Hochberg berichtet von den Erfahrungen die er mit HoloBuilder gemacht hat, die Herausforderungen die StartUps auf dem amerikanischen und dem deutschen Markt haben und wie sich die Branche anhand neuer Technologien in den nächsten Jahren verändern wird.
Die cloud-basierte CAALA Software ermöglicht erstmals eine ganzheitliche energetische Vordimensionierung in der Entwurfsphase. Das Plug-In für Ihre CAD Software bietet Feedback in Echtzeit zu Energiebedarf (DIN-konform), Einhaltung der EnEV und der Ökobilanz. Somit können Sie als Planer energetische und ökologische Aspekte besser im Entwurf berücksichtigen und einfach verständlich an Ihre Auftraggeber kommunizieren. Neben der CAALA Software bieten wir innovative, persönliche Energieberatungsleistung und Nachweisführung. Erhalten Sie von unseren ausgewählten Experten Unterstützung im Entwurfsprozess und lassen Sie von uns alle notwendigen Nachweise für die Baugenehmigung und KfW-Förderung ausstellen.
Die Scasa GmbH hat sich auf 3D-Datenverarbeitung und auf hochqualitative 3D-Visualisierungen spezialisiert. Durch ihre effizienten Algorithmen sind sie in der Lage 3D-Modelle von Gebäuden realitätsnah zu präsentieren. Hierbei ist das vorrangige Ziel, die detaillierten Modelle für jedermann - egal ob Spezialist oder Laie - zugänglich zu machen, z.B. direkt in einem herkömmlichen Webbrowser. Die von Scasa erstellten VR-Touren sind vielseitig einsetzbar, z.B. in den Bereichen Marketing, Logistik, IoT, Facility Management, und vieles mehr.
Baudetails und Planungsinformationen schnell und gezielt finden. Das macht das Aachener Start-Up DETELLING möglich. Über die Marktplatz-Plattform DETELLING.market finden Architektur- und Bauplanungsunternehmen hochwertige Baudetails und wichtige Planungsinformationen, wodurch sich ihre Planung effektiv beschleunigt. Unternehmen haben erstmalig die Möglichkeit, eigene Projekte nachhaltig zu publizieren. Durch das Einstellen eigener Projekte und Baudetails steigert sich ihre Reichweite wirksam. Bürointern lassen sich Baudetails über einen privaten Büroaccount mit DETELLING.intern einfach organisieren und gezielt wiederfinden. Jeder Mitarbeiter hat so jederzeit die Chance, auf vorhandene Planung zurück zu greifen und schließt doppelte Arbeit aus.
Lumoview bietet sehr schnelle und automatisierte Gebäudeanalysen an, damit Verwalter und Besitzer ihr Portfolio digitalisieren und dessen Energieeffizienz steigern können. Diese Dienstleistung wird durch Lumoview's einfach zu bedienendem Messsystem erstellt. Die Messung dauert nur 2 Sekunden pro Raum und braucht keinen Experten vor Ort. Die erfassten Daten umfassen sichtbare und thermale Aufnahmen, Luftparameter, Position, sowie Distanzdaten. Diese Daten werden direkt in die Cloud gesendet und dort automatisiert verarbeitet. Resultate dabei sind z. B. CAD-Grundrisse, 3D-Visualisierungen, 3D-CAD-Modelle, Thermalanalyse zur Identifikation von Baumängeln oder digitale Raumbücher (TGA, Fensterflächen, Bodenflächen, etc.). Lumoview's Kunden erhalten diese objektiven Analysen quasi instantan. Sie integrieren zudem nahtlos in die digitalen Gebäudemanagementplattformen der Kunden, wie z. B. Computer-aided Facility Management Software.
mit Henning von Gagern Senior Vice President Sales & Marketing | smartengine | wtec GmbH
Das smartengine-System von wtec macht komplexe Gebäudeinfrastrukturen überflüssig und schafft eine benutzerzentrierte Umgebung. Diese revolutionäre, intelligente Technologie nutzt eine Standard-IT-Infrastruktur, um Energie und Daten zu übertragen und das Gebäude so effizient wie möglich zu betreiben. Ein feinmaschiges Sensornetzwerk, das Daten (Bewegung, Helligkeit, Temperatur, Status) in Echtzeit sammelt und teilt, erstellt nützliche Analysen der tatsächlichen Gebäudenutzung. Über ein Dashboard bzw. eine App lässt sich das Gebäude (z.B. Licht und Temperatur) steuern bzw. programmieren. Offene Schnittstellen (API, BACet) machen das System zum perfekten Player in einer virtuellen Gebäudeinfrastruktur. Alle Stakeholder - Nutzer sowie Mieter, Betreiber und Eigentümer - eines Gebäudes, profitieren von der smartengine Intelligenz.
Wir von ambiHome sind der festen Überzeugung, dass jedes neue Haus und jede neue Wohnung eine digitale Infrastruktur verdient – für ein komfortables und sicheres Leben in einer zukunftsfähigen Immobilie. Deshalb hat ambiHome eine Plug&Play KNX-Smart Home-Lösung entwickelt. Jeder Haushersteller, Bauträger und Elektroinstallateur kann damit ganz einfach eine hochwertige Smart Home-Lösung in seine Bauprojekte integrieren und seinem Kunden damit eine zukunftssichere Immobilie anbieten. Einfacher geht’s nicht mehr: die ambiHome-KNX-Lösung kommt fertig programmiert und muss nur noch montiert werden – ohne KNX-Fachwissen. Attraktive Preise und einfache Kalkulation: Für die Bepreisung einer ambiHome Lösung braucht man nur Minuten – durch die automatisierten Prozesse günstiger als Sie glauben!
Digitales Change Management eines TGA Fachplaners und der sich daraus ergebende Alltag in der noch neuen BIM-Welt. Dr. Wimmer stellt die erlebte Disruption und die daraus gewonnenen Erkenntnisse vor.
BIM
09:00 - 09:30 | SMART BUILDING Impulsvortrag
Systematisiertes Bauen als Katalysator für Smart Building
Smart Building – kaum ein anderer Begriff wird in der Construction Tech Szene gegenwärtig so aussichtsreich gehandelt und heiß diskutiert. Jedoch ist bei vielen Bauprojekten der notwendige Realisierungs- und Betriebsaufwand extrem hoch. Anders sieht es beim systematisierten, seriellen Bauen aus. Schafft man es, die wichtigsten Voraussetzungen zu standardisieren, sind leicht replizierbare Smart Building Anwendungen möglich. Fabian Lenz gibt einen Einblick in die Strategie und Entwicklungsaktivitäten von GOLDBECK, dem führenden europäischen Anbieter von systematisierten Immobilien-Produkten.
Smart Building
09:00 - 09:30 | BIM Impulsvortrag
Semantic Web Techniken für das BIM-Informationsmanagement in der TGA
Digitale Modelle der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) weisen eine hohe Komplexität auf. Oftmals scheitert in der Praxis die Übergabe von BIM-Modellen zwischen einzelnen Leistungsphasen. Zudem gibt es keine integrierte, maschinenlesbare und verlinkbare digitale Repräsentation der TGA. BIM-Modell und Anlagenschema sind mit heutigen Softwarelösungen nicht voneinander ableitbar. Der Beitrag erläutert den Einsatz von Semantic Web Techniken für das BIM-Informationsmanagement in der TGA, insbesondere die Darstellung von Betriebsdaten der Gebäudeautomation in einem BIM-Modell. Anhand eines Praxisbeispiels aus dem BMWi-geförderten Verbundprojekt Energie.Digital wird hierfür die systematische Analyse eines TGA-Modells aufgezeigt mittels graphenbasierter Extraktion von tolologischen Informationen, Systemerkennung und Verknüpfung unter Verwendung der Tubes-Ontologie.
BIM
09:30 - 10:00 | SMART BUILDING Impulsvortrag
Vom Einzug der Digitalisierung in Gebäude der Zukunft und der Gegenwart
Schon seit einiger Zeit werden Gebäude mit den unterschiedlichsten Sensoren und Aktoren ausgestattet und die gewonnenen Möglichkeiten erscheinen nahezu unendlich, jedoch steckt noch Optimierungspotential auf dem Gebiet der Vernetzung. Im Rahmen der Digitalisierung ermöglicht erst die Verfügbarkeit der Sensordaten und der zielgerichtete Zugriff auf Aktoren die Umsetzung wirklich neuartiger Methoden. Auf diese Art werden in intelligenten Gebäuden durch Data Analytics und künstliche Intelligenz neuartige Ansätze zum Beispiel beim Unterhalt der Gebäude ermöglicht. Durch maschinelles Lernen können intelligente Gebäude beispielsweise Energie sparen und durch Predictive Maintenance lassen sich z.B. Wartungen von Aufzügen vorrausschauender planen.
Hieraus ergibt sich zwangsläufig, dass Gebäude der Zukunft stärker als heute Teil übergreifender Systeme wie der „Smart City“ oder des „Smart Grids“ sein werden. Neben neuen Funktionalitäten und höherer Datentransparenz entstehen durch die Vernetzung und Digitalisierung aber auch Herausforderungen für den Planer und Betreiber solcher Gebäude. So wächst die Systemkomplexität an und es entstehen Risiken durch den Ausfall von Systemkomponenten, die nicht mehr unbedingt im direkten Zugriff des Betreibers liegen. Des Weiteren sind Themen wie Datensicherheit und Datenschutz zu berücksichtigen.
Smart Building
10:00 - 10:30 | BIM Impulsvortrag
BIM in der TGA – praxisnahe Umsetzung für Nutzer und Planer von hochinstallierten Gebäuden
mit Thomas Zeitz Carpus+Partner AG | Fachgruppenleiter Technische Gebäudeausrüstung, Daniela Ortmanns Carpus+Partner AG | CAD-Konstrukteurin Technische Gebäudeausrüstung
10:00 - 10:30 | SMART BUILDING Impulsvortag
Digitale Upgrades für Gebäude – wie können innovative Methoden helfen Klimaschutz und Wertstabilität zu realisieren?
Gebäude spielen im Kampf gegen den Klimawandel eine zentrale Rolle. Gleichermaßen gibt es weitreichende Optimierungpotentiale im Bereich der Betriebskosten. In diesem Beitrag diskutieren wir, wie sowohl Gebäudebestand als auch Neubau fit für die Zukunft gemacht werden kann. Welche Bestandteile sind dabei unentbehrlich, was braucht es wirklich? Können wir mit minimalinvestiven, digitalen Upgrades einen substantiellen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Können wir dabei gleichzeitig die Rentabilität und Wertstabilität von Immobilien erhöhen?
Smart Building
10:30 - 11:00
Pause + Fachausstellung + DIALOG
11:00 - 11:30 | BIM Impulsvortrag
Der digitale Zwilling erreicht die Baustelle
mit Axel Mühlenbruch Head of BIM Projekt Management | Hilti Deutschland/Süd
BIM aus der Sicht eines Herstellers, der die Ausführung auf der Baustelle im Blick hat. Das Verzahnen der Ausführungen von Anwendungen in der TGA steht im Blickpunkt der Hilti Anwendungsfälle. Eine Planung der Befestigung nach der BIM Methodik eröffnet Chancen hinsichtlich Produktivität, Qualität und Rentabilität für das gesamte Projekt.
BIM
11:00 - 11:30 | SMART BUILDING Impulsvortrag
Die Digitalisierung des Gebäudes - Aus Daten einen Nutzen stiften
mit Frank Schröder Leiter Facility Management & Gebäudeautomation | PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG
Datennormalisierung in der Gebäudetechnik -> alle Gewerke sprechen leicht und effizient miteinander, Wartungszyklus nach Nutzung. Das BHKW bestellt seine Wartung selber, Die integrale Gebäudeplanung als Voraussetzung zum Einsatz einer AR-Brille in der Instandhaltung, Unterhaltskosten um 50% reduzieren mit einer integralen Gebäudeplanung,
Facility Management von der Kostenstelle zum Profitcenter, Emalytics eine Plattform in die Liegenschaft bringt die zwei Welten zusammen, Durch die Indoornavigation neue Möglichkeiten im Gebäude für das Facility Management
Smart Building
11:30 - 12:00 | BIM Impulsvortrag
Durchgängiger Informationsfluss: Der Weg von der Baustelle ins BIM-Modell und die Rolle des Handwerks
mit Stefanie Samtleben Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF)
Ausführlich diskutiert wird BIM und die Herstellung eines durchgängigen Informationsflusses vor allem unter Fachplanern. In der Ausführung fordern Bauunternehmen im Tiefbau schon lang Modelle, die sie zur Steuerung der Baumaschinen einsetzen können. Im Hochbau haben die Handwerker noch eine abwartende Haltung. Welche Rolle das Handwerk einnehmen und wie ein Informationsfluss im SHK-Handwerk aussehen kann, wird im Vortrag vorgestellt.
BIM
11:30 - 12:00 | SMART BUILDING Impulsvortrag
Digitalisierung in der Ausführung - bessere Ausführungseffektivität durch - und trotz - Digitalisierung
Herr Kölbl wird in seinem Vortrag die folgenden Aspekte erläutern und dabei Detailaspekte aus der Praxis vorstellen: "Herausforderungen im Planungsablauf durch veränderte Planungsprozesse", "Neue Ansätze im Baumanagement und Ihre Vor- und Nachteile für die ausführenden Unternehmen" & "Veränderung der Schnittstellen zwischen den TGA-Gewerken"
Smart Building
12:00 - 12:30 | BIM Impulsvortrag
Anwendung der BIM-Methode in allen Leistungsphasen
Smart Building Engineering - Ingenieursstudium im digitalen Wandel
mit Prof. Bernd Döring Lehrgebiet Gebäudetechnik | FH Aachen , Prof. Rolf Groß Lehrgebiet Versorgungstechnischer Anlagenbau und TGA | FH Aachen
Der erste Teil des Vortrags beinhaltet eine kurze Vorstellung des seit 2018 laufenden interdisziplinären Bachelor-Studiengangs Smart Building Engineering (SBE) im Fachbereich Bauingenieurwesen an der FH Aachen. Hierbei werden insbesondere die Möglichkeiten und Grenzen der Implementierung integraler digitaler Prozesse im Bereich Planung, Ausführung und Nutzung von Gebäuden in die Ingenieursausbildung beleuchtet.
Der zweite Teil des Vortrags befasst sich mit der angedachten Neugründung eines dem Studiengang zugehörigen Instituts für Smart Building Engineering (ISBE). Das Institut verfolgt das Ziel, integrale Planungsmethoden und zukunftsweisende Technologien für nachhaltige und smarte Gebäude und Quartiere zu entwickeln und zu implementieren und versteht sich im Verbund mit dem Studiengang SBE und seinen Förderern als Schnittstelle zwischen praxisorientierter Forschung und Hochschullehre.
Bei den Worldcafé Sessions im Rahmen des ZukunftsDIALOG Bau erwarten die Teilnehmer verschiedene Stationen zu unterschiedlichen Themen, die von Experten aus der Praxis moderiert werden. Die Stationen werden von den einzelnen Gruppen nach und nach besucht. Jeder Teilnehmer nimmt pro Tag an maximal vier Stationen teil. Dabei erhalten die Teilnehmer die Gelegenheit, sich an jeder Station für ca. 20 Minuten mit dem Moderator und den anderen Gruppenmitglieder intensiv über verschiedene spezifische Fragestellungen auszutauschen und zu diskutieren. Neben Ideen und Lösungsansätzen zu einem Thema können auf diese Weise bspw. auch mögliche Hemmnisse, Probleme und eigene Meinungen offen angesprochen werden. Alle Beiträge der Teilnehmer werden vom Moderator gesammelt und bei einer abschließenden Vorstellung der Ergebnisse kurz vorgestellt.
BIM
Smart Building
BIM Worldcafé-Station:
BIM in der Qualitätssicherung
mit Nikolas Grund BIM Manager | Kempen Krause Ingenieure GmbH, Lisa Kuscha BIM Managerin | nesseler grünzig bau gmbh
BIM für alle?
Unter Einbezug aller Leistungsphasen werden wir das Thema Qualitätsmanagement mit interessierten TeilnehmerInnen diskutieren.
Der BIM Prozess dient unter anderem dazu für den Bauherren frühzeitig Planungssicherheit bei der Realisierung seines Neubauprojektes zu erlangen.
Der Termin- und Kostenplan kann mit BIM deutlich besser eingehalten werden, als dies häufig bei Planungen ohne BIM der Fall ist. Nicht selten sind die Prüfungen der Prüfsachverständigen nach PrüfVO der entscheidender Faktor für eine kosten- und termingerechte Inbetriebnahme eines Neubaus. Es wird dargestellt, wie die Prüfsachverständigen in den BIM-Prozess eingebunden werden sollten, um eine zielgerichtete Abnahme aller Gewerke durch die Sachverständigen zu ermöglichen.
BIM
BIM Worldcafé-Station:
Planen und Bauen mit BIM im öffentlichen Sektor: Umsetzung und Hemmnisse
"Erst digital, dann real bauen" - unter diesem Credo soll die öffentliche Hand als großer Bauherr vorangehen und den Kulturwandel beim Planen und Bauen forcieren. Wir wollen uns über Erfahrungen und Hemmnisse austauschen und gemeinsam Ideen zur Umsetzung entwickeln.
BIM
SMART BUILDING Worldcafé-Station:
Mission to Zero - Wege zum nachhaltigen Gebäudebetrieb
mit Stefan Ahlers Busch-Jaeger ABB | Vertriebsleiter Projektgeschäft
Das Pariser Abkommen zur Treibhausgasreduktion stellt erhebliche Herausforderung an unseren Umgang mit Energie. Das politische Umfeld prägt schon heute spürbare Veränderungen, die sich beispielsweise in den Megathemen Elektromobilität und Smart Cities zeigen. Der Workshop befasst sich mit den Auswirkungen, die diese Trends auf die Infrastruktur unserer Gebäude haben. Welche Geschäftsmodelle entwickeln sich daraus und wer sind die treibenden Faktoren?
Smart Building
SMART BUILDING Worldcafé-Station:
Smart Building Next Generation Digitalisierungsstrategien, Use Cases, Lösungen und Proptechs, IoT Managed Services, Cyber Security, Dataanalytik (KI)
mit Klaus Dederichs Partner, Head of ICT & Geschäftsführer | Drees & Sommer AG
SMART BUILDING Worldcafé-Station:
IoT im Gebäude – Nutzen, Herausforderungen, Lösungen
mit Michael Bär Senior Produktmanager | Bosch Service Solutions GmbH
1) Status Quo: Bausteine / Wertschöpfungskette IoT Lösung am Beispiel Bosch Aufzug-Monitoring
2) Welche Gebäude-Systeme lassen in der gleichen Systematik überwachen?
3) Mit welchem Mehrwert für den Kunden?
4) Was sind die Herausforderungen dabei?
5) Wie kann den Herausforderungen begegnet werden, Ideen, Lösungen?
Smart Building
SMART BUILDING Worldcafé-Station:
„Lift Alert“ – der digitale Einstieg in eine umfassende Bewertung von Aufzugsanlagen durch sachverständige Experten
mit Thomas Oppermann Fachgebietsleiter Aufzüge und digitale Services | TÜV Rheinland Industrie Service GmbH
Ein neues Level technischer Sicherheit, das Menschen bewegt. Dank einer vorrausschauenden Analyse und einem stetigen Überblick über den Zustand Ihrer Aufzugsanlage können Sie mit dem Lift Alert Ihr Risiko minimieren und Fehlfunktionen vermeiden.
Durch den noninvasiven Ansatz sind sie im Stande herstellerunabhängig Daten über das Betriebsverhalten ihrer Aufzugsanlage zu erheben. Angereichert mit dem Wissen von Experten aus dem Hause TÜV Rheinland ergeben sich neue Möglichkeiten den Betrieb ihrer
Aufzugsanlage zu optimieren.